Das Cynefin Framework: Definition und Erklärung!

Philipp Steubel – PortraitPhilipp Steubel
25. September 2024
5 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Cynefin Bild
Vorlagen

Zusammenfassung

Das Cynefin-Framework hilft bei der Kategorisierung von Problemen nach ihrer Komplexität. Durch dieses Framework können fundierte Entscheidungen getroffen und Probleme gelöst werden. Erfahren Sie hier mehr über das Cynefin-Modell und dessen Vorteile.

Die heutige Arbeitswelt zeichnet sich durch ständige Veränderungen aus. Diese können einfach, kompliziert oder auch komplex sein. Wenn Sie schon einmal etwas von dem Begriff VUCA gehört haben, dann werden Sie genau wissen, wie stark diese Veränderungen den Alltag im Beruf belasten können.

Um dieser Komplexität der Veränderungen entgegenwirken zu können, gibt es eine Reihe von verschiedenen Ansätzen, die sich im Projektmanagement nutzen lassen. Ein Beispiel für ein solches Modelll wäre das Cynefin-Framework. Dieses Modell ermöglicht es Ihnen, die Komplexität von Problemen zu verstehen und die richtige Herangehensweise zur Problemlösung zu wählen. 

In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Thema “Cynefin” beschäftigen. Sie erfahren mehr darüber, woher dieses Modell stammt, wie es funktioniert und welche Vorteile es für Ihr Unternehmen / Team liefern kann.

Ihr Team-Arbeitspensum mit Asana verwalten

Was versteht man unter dem Cynefin-Framework?

Das Wort “Cynefin” stammt ursprünglich aus dem Walisischen und bedeutet einfach übersetzt “Lebensraum” oder “Ort, an dem man sich befindet”. Der ehemalige IBM-Mitarbeiter und Berater Dave Snowden nahm dieses walisische Wort sinngemäß dafür, dass jedes Individuum das Resultat seiner eigenen Geschichte ist.

Mit diesem Ansatz (“The Cynefin-Framework”) entwickelte David Snowden im Jahr 2000 das Cynefin-Modell. Der Ansatz unterstützt Unternehmen und Teams dabei, Probleme und Herausforderungen zu kategorisieren und die passenden Lösungsansätze dafür zu finden. Das Modell basiert auf verschiedensten Erkenntnissen im Bereich der Kybernetik, Systemtheorie und den Kognitionswissenschaften.

Die fünf Domänen des Cynefin-Frameworks

Snowden hat seit der ursprünglichen Verfassung im Jahr 2000 verschiedene Iterationen entwickelt, mit denen das Modell weiterentwickelt und damit auch für die heutige Berufswelt angepasst wurde. Dennoch bleibt das Grundmodell bestehen. 

Insgesamt teilt das Cynefin-Modell Probleme in fünf verschiedene Domänen ein. Jede dieser Domänen erfordert eine eigene Herangehensweise. Im folgenden Absatz erfahren Sie mehr über diese fünf Domänen.

Einfach (Clear, Simple)

In einfachen Systemen gibt es nur eine geringe Anzahl an Informationen, die zur Lösungsfindung notwendig sind. Es gibt wenige Variablen in der Ursache-Wirkungs-Beziehung, wodurch es vergleichsweise leicht ist, die Hauptursachen für Probleme zu finden.

Sie können in einfachen Systemen in den meisten Fällen bereits bestehendes Wissen nutzen. Es gibt meist relativ einfache Lösungsstrategien. Beispiele für solche Strategien sind:

  • Checklisten erstellen

  • Regeln festlegen

  • Best Practices aufschreiben

Ein gutes Beispiel wäre eine herkömmliche Maschine in einem Fertigungsprozess. Durch die jahrelange Nutzung gibt es mittlerweile eine Checkliste, die im Falle einer Störung verwendet werden kann. Sie müssen nur noch beobachten, welche Art der Störung vorliegt. Es könnte zum Beispiel ein Knopf nicht richtig funktionieren. Es könnte auch sein, dass sich die Maschine immer wieder von selbst ausschaltet.

In diesen Fällen müssen Sie nur einen Blick auf die Checkliste werfen und nach der passenden Lösung suchen. Es handelt sich hier um ein einfaches System, in dem sich Ursachen und Lösungen leicht finden lassen.

Kompliziert (Knowable, Complicated)

Bei komplizierten Systemen gibt es eine deutlich höhere Anzahl an Informationen und Variablen. Dementsprechend ist die Lösungsfindung schwieriger als im einfachen System. Dennoch gibt es auch in einem kompliziertem System eine klare Ursache-Wirkungs-Beziehung.

Diese Zusammenhänge lassen sich allerdings nur schwer erkennen. Sie benötigen zur Lösungsfindung:

  • Fachwissen und eine hohe Expertise

  • Eine umfangreiche Ursache-Wirkungs-Analyse

Ein passendes Beispiel wären Autos. Ohne die notwendige Erfahrung lässt sich schwer erkennen, warum ein spezielles Problem bei einem Auto auftritt. Es gibt für Laien keine direkten Checklisten oder Best Practices, auf die man sich stützen könnte.

Ein ausgebildeter Mitarbeiter einer KFZ-Werkstatt verfügt jedoch über genug Expertise und Hilfsmittel, um eine klare Ursache ausfindig zu machen.

Komplex (Complex)

Ein komplexes System enthält im Vergleich zum einfachen und komplizierten System eine große Anzahl an Faktoren, die in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander stehen. Es existieren hier keine klaren Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, wodurch sich die Lösungsfindung als schwierig herausstellt. 

Es ist nicht einfach, Ereignisse vorherzusagen oder konkrete Projektpläne im Vorhinein zu erstellen. Auch auf vergangene Probleme können Sie sich hier nicht stützen.

Die ideale Strategie bei komplexen Systemen hierbei ist die Nutzung von sogenannten emergenten Strategien (auf Englisch: emergent practices). Zu Beginn nutzen Sie hier bereits bestehende Muster oder Vorgehensweisen. Diese müssen Sie jedoch immer wieder an das komplexe System anpassen. Dies erfordert ein gewisses Maß an Agilität. 

So lassen sich komplexe Probleme in komplizierte Teilaufgaben unterteilen, die von Experten gelöst werden können.

Agile Teams mit Asana managen

Nehmen wir dazu als Beispiel ein Ökosystem. Ein Regenwald enthält unzählige verschiedene Tiere und Pflanzen. Auch die Art und Weise, wie ein Regenwald aufgebaut ist, ist sehr komplex. Dadurch lässt sich schwer vorhersagen, welche genauen Auswirkungen ein einzelnes Problem haben wird. Denn alle Lebewesen und Pflanzen stehen in Abhängigkeit zueinander.

Chaotisch (Chaotic)

Chaotische Systeme sind durch Zufall geprägt. Meist gibt es eine überschaubare Anzahl von Einflussfaktoren, welche sich jedoch schnell ändern können. Im Gegensatz zu einem komplexen System fehlt hier die Zeit zum Austesten von Strategien.

Der einzige Lösungsweg besteht darin, neue Strategien schnell und entschlossen zu testen und sich immer wieder anzupassen. Das Ziel besteht darin, das chaotische System zu stabilisieren.

Auch wenn sich oft nur lokale Bestandteile stabilisieren lassen, kann dies genutzt werden, um das chaotische System in ein komplexes System zu verwandeln.

Ein passendes Beispiel dazu wäre das Krisenmanagement bei Naturkatastrophen. Ein aktueller Zustand kann sich jederzeit verschlechtern oder verbessern. Man muss auf jede Eventualität gefasst sein. Um in dieser Situation den Überblick behalten zu können, ist es wichtig, Teilbereiche zu stabilisieren.

Aporetisch (Aporetic)

Als fünfte Domäne wird oft das aporetische System angeführt. Ein aporetisches System ist sehr schwer zu beschreiben, denn es beschreibt einen Zustand der Paradoxie, in dem Sie weder die Frage noch die Lösung kennen. Um aus diesem Zustand herauszukommen, müssen Sie sich mit dem System intensiv auseinandersetzen und versuchen, einen Kontext herzustellen.

Wie ist das Cynefin-Framework aufgebaut?

Diese fünf Domänen werden in der Regel visuell als Tafel dargestellt. Jedes Eck dieser Tafel repräsentiert eine Domäne, die aporetische Ebene wird hierbei in der Mitte platziert. Diese Felder bzw. Domänen sind nicht starr voneinander getrennt, sondern sie können fließend ineinander übergehen, je nach Entwicklung der Situation.

Wo wird das Cynefin-Modell eingesetzt?

Das Cynefin-Modell kann in vielen Bereichen und Branchen Anwendung finden. Hier sind einige Beispiele:

  • Unternehmensführung: Das Cynefin-Modell hilft Führungskräften, die Komplexität ihrer Geschäftsumgebung zu verstehen und entsprechende Strategien zu entwickeln. Das Management kann dadurch herausfinden, in welche Domäne ein Problem einzuordnen ist und welche Lösungsstrategien möglich sind.

  • Projektmanagement: Im Projektmanagement kann das Cynefin-Modell ebenfalls sehr hilfreich sein. Je nach Problem müssen sich Projektmanager entweder für eine traditionelle oder eine agile Methode entscheiden. Cynefin hilft Projektmanagern hier bei der Entscheidungsfindung

  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen kann das Cynefin-Framework bei der Diagnose und Lösung von komplexen medizinischen Problemen angewendet werden.

  • Softwareentwicklung: In der Softwareentwicklung nutzen Teams das Cynefin-Modell, um die Art der Probleme zu bestimmen, die während des Entwicklungsprozesses auftreten.

Welche Vor- und Nachteile hat das Cynefin-Modell?

Das Cynefin-Modell ist für viele Bereiche sehr nützlich. Nicht immer ist ein Problem einfach, nicht immer komplex. Die entsprechende Kategorisierung kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment zu treffen. 

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile des Cynefin-Modells.

Vorteile

  • Bessere Entscheidungen: Die Cynefin-Matrix kann dabei helfen, passende Lösungen für Probleme zu identifizieren. 

  • Flexibilität: Mit dem Modell werden Sie zudem erkennen, dass es keine Einheitslösung für Probleme gibt. Es ist wichtig, die Lösungsansätze dem Kontext entsprechend anzupassen und flexibel zu bleiben.

  • Effizienz: Durch das Cynefin-Modell lassen sich Situationen klar identifizieren. Ein einfaches Problem wird dadurch schnell gelöst, während für ein komplexes System die richtige Strategie entwickelt wird.

Nachteile

  • Benötigtes Vorwissen: Für das Cynefin-Modell braucht es ein entsprechendes Verständnis über diese Methode und die Domänen. Dies erfordert Zeit zur Einschulung.

  • Subjektivität: Zudem unterliegt die Einstufung eines Problems in eine Domäne immer einem gewissen Grad an Subjektivität. 

Best Practices für die Cynefin Methode

Zur effektiven Nutzung des Cynefin-Frameworks sollten Sie folgende Best Practices beachten:

  • Schulung: Schulen Sie Ihre Teammitglieder und Führungskräft in der Anwendung des Cynefin-Frameworks, damit diese die Domänen korrekt identifizieren können.

  • Kontinuierliche Anpassung: Seien Sie bereit, eine aktuelle Strategie zur Problemlösung anzupassen, wenn dies notwendig ist.

  • Reflexion: Implementieren Sie Feedback-Mechanismen, um zu überprüfen, ob die gewählte Herangehensweise erfolgreich ist oder nicht.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Nutzen Sie das Wissen verschiedener Teammitglieder, um komplexe Probleme anzugehen.

Unser Fazit

Das Cynefin-Modell ist ein wertvolles Instrument für Organisationen, die sich mit komplexen Problemen beschäftigen müssen. Es unterstützt Teams und Organisationen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen. Auch für das Projektmanagement ist Cynefin sehr hilfreich.

Wenn Sie das Ziel verfolgen, Ihr internes Projektmanagement effektiver und effizienter zu gestalten, dann sollten Sie auf eine entsprechende Software setzen. Mit Asana können Sie eine digitale Plattform nutzen, auf der Sie alle Projekte übersichtlich planen und kontrollieren können.

Testen Sie Asana für das Projektmanagement

Verwandte Ressourcen

Artikel

Das Agile Manifest: Prinzipien, Werte und Methoden im Überblick!